Herbsternte im Kreis Soest

Nach der Ernte im Sommer, ist nun die Herbsternte im Kreis Soest an der Reihe: Kartoffeln, Mais, Zuckerrüben und verschiedene Gemüse- und Obstarten werden geerntet.

© Hellweg Radio

Herbsternte im Kreis Soest hat begonnen

Die Bauern hoffen auf einen sonnigen Herbst, um die Zuckerproduktion zu steigern. Auch die Kartoffelernte läuft auf Hochtouren, wobei die späten Sorten für die Einlagerung und Verarbeitung geerntet werden. Durch eine feuchte Witterung im Frühjahr wurde die Kraut- und Knollenfäule begünstigt, doch dank wirksamer Mittel konnten gesunde Kartoffeln geerntet werden. Die Maisernte steht kurz bevor, und erste Flächen werden bereits bearbeitet. Neben Kartoffeln und Zuckerrüben werden auch Möhren, Zwiebeln, Kürbisse, Kohlarten, Äpfel, Pflaumen und Birnen geerntet.

Die Zuckerrübenernte im Kreis Soest

In der vergangenen Woche begann die Zuckerrübenernte.

„Hier stehen wir ganz am Anfang, so dass wir noch nicht viel zu den Ergebnissen sagen können“,

so der Vorsitzende des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes Soest, Josef Lehmenkühler. Die Proberodungen und die Ergebnisse der ersten geernteten Flächen hätten mengenmäßig gute Erträge bei etwas unterdurchschnittlichen Zuckergehalten ergeben. Der Zuckergehalt sei zwar besser als nach dem Regensommer 2023, läge aber unter dem fünfjährigen Durchschnitt. So wünschen sich die Bauern einen sonnigen Herbst, damit die Rüben reichlich Photosynthese betreiben und somit Zucker erzeugen können. Dauern wird die Rübenernte noch bis Ende November, der Transport zur Zuckerfabrik bis in den Februar hinein.


Kartoffelernte im Kreis Soest

Die Kartoffelernte ist ebenfalls in vollem Gange.

„Geerntet werden die Kartoffeln zwar schon seit Ende Juni, das waren aber die Frühkartoffeln und die mittelfrühen Sorten, die aufgrund geringerer Schalenfestigkeit und damit kurzer Haltbarkeit nur für den aktuellen Bedarf gerodet wurden,“

sagt Lehmenkühler. Ab September würde nun die große Menge der Kartoffeln, und zwar die späten Kartoffelsorten für die Einlagerung und die Verarbeitung geerntet. Das mache den überwiegenden Teil der Fläche aus.

„Bei den Kartoffeln machte uns im Frühjahr das Wetter zu schaffen“,

so Lehmenkühler. Die feuchte Witterung habe die Kraut- und Knollenfäule extrem begünstigt.

„Wir sind froh, dass es Mittel gibt, um den Pilz, der die Kraut- und Knollenfäule verursacht, zu bekämpfen, sonst würden wir in diesem Jahr kaum eine gesunde Kartoffel ernten“,

sagt der Landwirtevorsitzende, der selber auch Kartoffeln anbaut.

Maisernte im Kreis Soest

Die Maisernte stehe im Kreis Soest in den Starlöchern, sagt Lehmenkühler, die allerersten Flächen würden schon geerntet, das sei aber noch nicht viel. Mais sehe man in diesem Jahr mehr als in den Jahren zuvor im Kreis Soest, so Lehmenkühler. Das liege daran, dass es aufgrund des extrem nassen Herbstes 2023 auf so mancher Fläche nicht möglich gewesen sei, Wintergetreide auszusäen. Lehmenkühler:

„Dann blieb uns häufig nichts anderes übrig, als im Frühjahr auf diesen Flächen Mais anzubauen“.

Weitere Meldungen