Cyberattacke: Rathäuser im Kreis Soest ohne Internet
Veröffentlicht: Freitag, 03.11.2023 14:17
Eine Cyberattacke auf den kommunalen IT-Dienstleister "Südwestfalen IT" sorgt bei den Rathäusern im Kreis Soest für Probleme. Sie haben keinen Zugang zum Internet und können dadurch viele Services nicht anbieten.

Rathäuser im Kreis Soest ohne Internet
Die Rathäuser im Kreis Soest und auch einige Dienststellen der Kreisverwaltung haben aktuell kein Internet. Grund ist eine Cyberattacke auf den gemeinsamen Internet-Dienstleister "Südwestfalen IT" (SIT). Der Dienstleister ist Ziel eines Cyberangriffs mit Ransomware (sog. Erpressungstrojaner) geworden. Immer mehr Behörden mussten am Montag (30.10.) deswegen ihre Dienststellen schließen. Primär betroffen sind die 72 Mitgliedskommunen aus dem Verbandsgebiet in Südwestfalen, heißt es von der SIT. Dazu zählen neben dem Kreis Soest zum Beispiel auch der Hochsauerlandkreis, der Märkische Kreis, Olpe, Siegen-Wittgenstein.
Kaum Bürgerservices in Rathäusern im Kreis Soest
Durch die Cyberattacke auf den Internet-Dienstleister sind die Rathäuser im Kreis Soest in ihrer Arbeit stark eingeschränkt. Beispielsweise können sie nicht versichern, dass E-Mails wirklich ankommen. Daher solltet ihr wichtige Mails besser in den nächsten Tagen versenden. Viele Bürgerservices können durch den Cyberangriff nicht angeboten werden, weil die Mitarbeitenden keinen Zugriff auf die nötigen Daten haben. Teilweise können nicht mal die Terminkalender eingesehen werden. Bei der Kreisverwaltung können unter anderem Kfz-Zulassungsstellen in Soest und Lippstadt nicht arbeiten. Behördengänge solltet ihr am besten einfach auf einen anderen Tag verschieben oder wenn es dringend ist, vorher einmal anrufen.
Staatsanwaltschaft ermittelt
Wie lange die Rathäuser im Kreis Soest noch von dem Cyberangriff betroffen sind und nur eingeschränkt arbeiten können, lässt sich bisher nicht absehen. Der ebenfalls betroffene Hochsauerlandkreis geht von mindestens mehreren Tagen aus. Eine bei der Staatsanwaltschaft Köln angesiedelte Cybercrime-Abteilung hat zusammen mit der Polizei in Dortmund die Ermittlungen übernommen. Sie wollen herausfinden, was da genau passiert ist.
Soester Kreisverwaltung arbeitet eingeschränkt
Der Cyberangriff auf den Internet-Dienstanbieter "Südwestfalen IT" legt auch die Kreisverwaltung lahm. Die Abteilungen der Kreisverwaltung Soest sind komplett von ihren Fachverfahren abgeschnitten und deshalb nicht arbeitsfähig. Deshalb können keine Kundenanliegen bearbeitet werden. Betroffen sind insbesondere die Zulassungsstellen, aber auch zum Beispiel die Ausländerbehörde. Eine Information der Kundinnen und Kunden, die einen Termin haben, ob per Telefon oder per Mail, ist auch nicht möglich, weil auch das Terminprogramm betroffen ist. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können also keine Terminvereinbarungen einsehen.
Bevor sich Bürgerinnen und Bürger auf den Weg zu Einrichtungen der Soester Kreisverwaltung machen, sollten sie sich telefonisch erkundigen, ob die Zulassungsstellen oder andere Abteilungen arbeitsfähig sind. Die Telefonanlage des Kreises funktioniert. Ebenso können Mails empfangen werden. Mails nach außen können allerdings nicht versandt werden.
Was ist "SIT.NRW"?
Die "Südwestfalen-IT" (SIT) ist ein kommunaler IT-Dienstleister mit Sitz in Hemer und Siegen. Das Unternehmen kümmert sich um die Digitalisierung vieler Städte, Gemeinden und Landkreise in Südwestfalen.
Was geht und was nicht?
SOEST
Aufgrund der Cyberattacke auf ihren Dienstleister Südwestfalen IT (SIT) ist die Stadtverwaltung Soest bis auf Weiteres nur eingeschränkt erreichbar und kann einzelne Aufgaben und Dienstleistungen gar nicht oder nur in veränderter Form erfüllen. Bürgerinnen und Bürger sollten deshalb die folgenden wichtigen Hinweise beachten:
- Das Rathaus ist nicht geschlossen, sondern grundsätzlich sind alle Dienststellen und Einrichtungen zu den üblichen Zeiten für telefonische und persönliche Kontaktaufnahme geöffnet. E-Mails können allerdings nicht empfangen werden.
- Die Allerheiligenkirmes ist von den Einschränkungen gar nicht betroffen und wird wie üblich durchgeführt. Das Sicherheitsbüro der Kirmes ist wie immer unter 02921/ 103-7777 erreichbar. Durchfahrtgenehmigungen für die Anlieger der Innenstadt können im Ordnungsamt, Eingang Domplatz, beantragt werden.
- Anmeldungen, Abmeldungen und Ummeldungen des Wohnsitzes können zurzeit nur als Antrag entgegengenommen, aber nicht bearbeitet werden. Dazu gelten die Rahmenbedingungen, die zum Bürgerbüro angegeben sind.
- Ausweispapiere können zurzeit nicht neu beantragt werden. Bereits beantragte Ausweispapiere können unter den Rahmenbedingungen abgeholt werden, die zum Bürgerbüro angegeben sind.
- Auszahlungen der Stadt Soest wie Leistungen nach Sozialgesetzbuch XII, Asylbewerberleistungsgesetz oder Unterhaltsvorschuss finden statt, allerdings teilweise verzögert.
- Anträge an die Bauordnung wie Bauanträge können zurzeit nur schriftlich und nicht digital eingereicht werden.
- Das Bürger-Beteiligungsportal www.mitdenken-soest.de funktioniert und ist inklusive Mängelmelder und Beteiligungsverfahren über diese Webadresse erreichbar.
- Das Bürgerbüro ist zurzeit geschlossen, telefonisch aber unter 02921 / 103-2127 erreichbar. Das Bürgerbüro ist aber wieder ab dem 6. November 2023 zu den normalen Öffnungszeiten (außer Kirmesdonnerstag) geöffnet. Eine vorherige Terminvereinbarung kann aktuell allerdings nicht angeboten werden. Eine Vorsprache ist ab dem 6. November 2023 mit Warteticket und ggf. Wartezeit möglich. Welche Anliegen tatsächlich angeboten werden können, kann telefonisch unter 02921 / 103-2127 zu den üblichen Öffnungszeiten vorab erfragt werden.
- Eheschließungen, Geburten und Sterbefälle können vorläufig beurkundet werden, so dass die Betroffenen die darauf aufbauenden Leistungen beantragen können.
- Gewerbean- und abmeldungen können zurzeit nur als Antrag entgegengenommen, aber nicht bearbeitet werden.
- Dazu gelten die Rahmenbedingungen, die zum Bürgerbüro angegeben sind.
- Das digitale Vormerkverfahren für einen KiTa-Platz ist gestört. Deshalb können sich Eltern, die noch eine Vormerkung für einen Betreuungsplatz für das kommende KiTa-Jahr 2024/25 vornehmen möchten, direkt im Rathaus l/ Zi307 oder telefonisch unter der Telefonnummer 02921 / 103-2341 bei Frau Grünberg oder 103-2342, Frau Müller werktags von 8.30 bis 12 Uhr an das Jugendamt wenden. Dort werden die Daten aufgenommen, dokumentiert und an die Wunscheinrichtungen weitergeleitet.
- Das Ratsinformationssystem Allris ist funktionsfähig. Da die Website www.soest.de ausgefallen ist, kann Allris aber nur per
- Webbrowser über die Seite www.soest.sitzung-online.de erreicht werden.
- Rechnungen an die Stadt Soest können auf digitalem Wege zurzeit nicht empfangen werden. Die Stadt bittet deshalb darum, Rechnungen bis auf Weiteres schriftlich an die zuständigen Abteilungen einzureichen (Stadt Soest, Postfach 120 224). Regelmäßige Rechnungssteller werden über die Änderung direkt informiert werden.
- Die städtischen Schulen sind ebenfalls von dem Ausfall der soest.de-Mailserver betroffen. Sie bleiben aber über die iServe-Adressen erreichbar.
- Das Sozialamt und das Jugendamt sind für persönliche und telefonische Kontaktaufnahme und Gespräche zu den üblichen Öffnungszeiten erreichbar.
- Sperrmüll-Abholung kann zurzeit nicht digital beantragt werden.
- Die Stadtbücherei bietet ihre Regelöffnungszeiten an. Die darüber hinaus gehenden Öffnungszeiten der Open Library sind aber derzeit nicht möglich.
- Die städtischen Treffpunkte Wiesentreff und Treff Süd arbeiten uneingeschränkt weiter.
- Die Volkshochschule ist telefonisch und persönlich zu den üblichen Öffnungszeiten erreichbar, aber es können derzeit keine Onlineanmeldungen und weitere digitale Dienste angeboten werden.
- Die Website www.soest.de ist nicht erreichbar. Die Verwaltung arbeitet am Aufbau einer vorübergehenden Ersatz-Website mit den wichtigsten Funktionalitäten.
WERL
Die Stadt Werl weist darauf hin, dass aufgrund des Cyberangriffs auf die "Südwestfalen IT" (SIT) die Dienste im Rathaus nach wie vor erheblich eingeschränkt sind. Einzelne Dienstleistungen und Aufgaben können gar nicht, nur teilweise oder nur in veränderter Form erfüllt werden.
Rathaus
Die Stadtverwaltung ist aktuell telefonisch (zu den üblichen Öffnungszeiten), auf postalischem Wege oder in wichtigen Angelegenheiten per Fax zu erreichen. Das Rathaus hat jedoch für die Bürgerinnen und Bürger geöffnet, so dass sie sich mit Fragen an die zuständigen Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter wenden können. E-Mails können derzeit weder empfangen noch gesendet werden.
Bürgerbüro
Das Bürgerbüro ist telefonisch zu den üblichen Öffnungszeiten zu erreichen. Bereits vereinbarte Termine können leider nicht bedient werden. Die Online-Terminvergabe wurde vorübergehend außer Betrieb genommen. An-, Ab- und Ummeldungen des Wohnsitzes können derzeit als Antrag abgegeben werden, eine Bearbeitung ist nicht möglich. Reisepässe und Personalausweise können derzeit nicht neu beantragt werden. Bereits beantragte Ausweispapiere können gegen Vorlage des alten Ausweises (beim Personalausweis zusätzlich gegen Vorlage des PIN-Briefes) abgeholt werden. Führerscheinanträge können abgegeben werden. Die Gebühr ist passend in bar mitzubringen. Fahrzeugscheinänderungen sind nicht möglich. Führungszeugnisse können online beim Bundeszentralamt für Justiz (nur bei aktivierter Onlinefunktion im Personalausweis) und Untersuchungsberechtigungsscheine können online unter www.untersuchungsberechtigungsschein.de beantragt werden.
Standesamt
Anmeldungen von Eheschließungen können derzeit nicht erfolgen. Terminwünsche werden gerne entgegengenommen und reserviert. Bereits angemeldete Trauungen werden regulär durchgeführt und zu einem späteren Zeitpunkt beurkundet. Sterbefälle werden vorläufig beurkundet.
Gewerbe
Die Gewerbean- und abmeldungen können derzeit nur schriftlich als Antrag entgegengenommen werden. Anträge auf Gaststättenerlaubnis sowie Anmeldungen von Veranstaltungen können persönlich, per Fax (02922-8003298) oder postalisch eingereicht werden und werden auch bearbeitet.
Verkehrsbehörde
Anträge auf verkehrsrechtliche Anordnungen oder Sondernutzungen können persönlich, postalische oder per Fax (02922-8003298) eingereicht werden und werden bearbeitet.
Sozialamt
Das Sozialamt ist telefonisch und persönlich zu den üblichen Öffnungszeiten erreichbar.
Bauordnung/Bauanträge
Die Abteilung Bauordnung ist persönlich und telefonisch zu den üblichen Öffnungszeiten erreichbar. Bauanträge können schriftlich eingereicht werden. Die Bauberatung findet wie gewohnt statt.
Sitzungsdienst
Das Rats- und Bürgerinformationssystem Session ist nicht funktionsfähig. Die angezeigte Internetseite zeigt einen veralteten Sachstand. Die bereits terminierten Gremiensitzungen finden jedoch statt. Die Einladungen und Unterlagen an die Gremienmitglieder werden per Post versandt. Die Veröffentlichungen zu den Sitzungen erfolgen mittels öffentlicher Bekanntmachung im Aushangkasten und in der örtlichen Presse.
Rechnungen
Rechnungen an die Stadt Werl können auf digitalem Wege derzeit nicht empfangen werden, die Stadtverwaltung bittet daher Rechnungen bis auf Weiteres auf schriftlichem Wege an die Abteilung Finanzen einzureichen. Postanschrift: Wallfahrtsstadt Werl, Abteilung Finanzen, Hedwig-Dransfeld-Str. 23-23a, 59457 Werl
nicht betroffen sind:
VHS, Stadtbücherei und Musikschule. Hier läuft der Dienst unverändert weiter. Lediglich in den Geschäftsstellen kann es zu Beeinträchtigungen kommen.