Woche der Ausbildung im Kreis Soest

Der Bedarf an Pflegekräften steigt, eine reformierte Ausbildung sollte ihre Zahl erhöhen. Das scheint deutschlandweit zu wirken. So haben im letzten Jahr rund 9 Prozent mehr Menschen eine Ausbildung in der Pflege begonnen, heißt es vom statistischen Bundesamt. 

© Susanne Schulte-Nölle/ Kreis Soest

Ausbildung zur Pflege: Beratungs-Bulli in der Region unterwegs

Wer bei uns die Ausbildung zur Pflege machen möchte, fände die besten Voraussetzungen vor, so eine Sprecherin des Kreises. Wer sich über die Ausbildung in den acht Pflegeschulen im Kreis informieren möchte, kann dies bei der Woche der Ausbildung tun. Nächste Woche ist dafür ein Beratungs-Bulli in der Region unterwegs. 

„Gemeinsam wollen wir Menschen für die Pflege begeistern, denn es gibt viele gute Gründe, sich in der Pflege zu engagieren“, sagt Saskia Klemme von der Koordinierungsstelle Pflege des Kreises Soest.

Im vergangenen Jahr haben neun Prozent oder rund 5100 mehr Menschen eine Ausbildung in der Pflege begonnen. Damit starteten rund 59.500 Menschen eine Ausbildung zur Pflegefachkraft, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag mitteilte. 

Wachsende Bedeutung, bessere Bezahlung und neue Ausbildungswege

Die Pflege ist eine zentrale gesellschaftliche Aufgabe, deren Bedeutung weiter wächst. Laut Saskia Klemme spiegelt sich das auch in den gestiegenen Gehältern wider, die den Beruf heute finanziell attraktiver machen. Im Kreis Soest zeigt sich der demografische Wandel besonders: Bis 2050 wird das Durchschnittsalter voraussichtlich auf 48,5 Jahre steigen, und der Anteil der über 67-Jährigen nimmt deutlich zu. Dadurch wächst der Bedarf an Pflegekräften – gleichzeitig hinterlassen die „Babyboomer" eine Fachkräftelücke. Seit 2020 erfolgt die Pflegeausbildung generalistisch, dauert drei Jahre und ist EU-weit anerkannt. Zugang haben Bewerber mit mittlerem Schulabschluss oder bestimmten Hauptschulabschlüssen in Kombination mit einer beruflichen Qualifikation. Alle Informationen zu dem Beratungs-Bulli, der ab nächster Woche in der Region unterwegs ist, findet ihr hier.

Hier hält der Beratungsbulli als nächstes

Heute (24.03.) startet der Beratungsbulli im Kreis Soest. Der erste Stopp ist in Rüthen von 8:30 Uhr bis 11:30 Uhr am Schulzentrum, der zweite Stopp folgt an der Sekundarschule von 13:00 Uhr bis 15:30 Uhr. Morgen ist der Bulli in Soest unterwegs und hält von 8:30 Uhr bis 11:30 Uhr am Börde-Berufskolleg sowie am Hubertus-Schwartz Berufskolleg. Von 13:00 Uhr bis 15:30 Uhr steht er dann auf dem Parkplatz der Agentur für Arbeit. Am Mittwoch ist der Bulli von 8:30 Uhr bis 11:30 Uhr an der Hannah-Arendt-Gesamtschule und später in der Innenstadt von Soest. In Werl macht der Bulli am Donnerstag seinen ersten Stopp um 8:30 Uhr an der Sälzer-Sekundarschule, ab 13:00 Uhr steht er auf dem Marktplatz in Werl. Am Freitag macht er seinen letzten Halt am Lippe-Berufskolleg in Lippstadt um 8:30 Uhr.

Weitere Meldungen