Masernfall in Welver gemeldet
Veröffentlicht: Mittwoch, 14.08.2019 11:20
Erster Fall im Kreis Soest seit 2015

Eine 39-Jährige Frau aus Welver ist an Masern erkrankt. Das wurde dem Kreisgesundheitsamt Anfang dieser Woche gemeldet. Es ist der erste bestätigte Masernfall im Kreis Soest seit etwa vier Jahren. Sobald der Verdacht auf Masern bestand, wurde die Patientin isoliert und behandelt. Der Kreis potentieller Kontaktpersonen sei so weit wie möglich eingegrenzt und informiert worden, sagt das Kreisgesundheitsamt. Allerdings habe die Patientin in der ansteckungsfähigen Zeit, am 3. August, in einem Drogeriemarkt in Welver mehrere Kontakte gehabt. Das Kreisgesundheitsamt rät, den eigenen Impfstatus zu überprüfen - dazu sollten man sich an den Hausarzt wenden.
Der jetzt aufgetretene Masernfall in Welver zeigt, dass es durchaus bei einigen Menschen im Kreis Soest Impflücken gibt.
Die sollte jeder Erwachsene schließen, so die Empfehlung des Kreisgesundheitsamtes.
Bei kleinen Kindern ist die Situation besser sagt Dr. Maria Anna Waider Amtsärztin bei der Soester Kreisverwaltung:
"Ich bin eigentlich stolz auf den Kreis Soest, weil wir eine hohe Impfrate, nämlich 95 % bei den derzeit sechsjährigen. Vor der Einschulung wird eine Untersuchung gemacht und die Kinde sind zu 95 % gegen Mumps, Masern, Röteln geipmft."
Wer sich als Erwachsener nicht sicher ist, ob er ausreichend geimpft ist kann sich mit seinem Hausarzt in Verbindung.
Möglicherweise kann man dann einfach nachimpfen.
Die Pressemeldung im Wortlaut:
Eine 39-Jährige aus Welver ist an Masern erkrankt. Das wurde dem Kreisgesundheitsamt Anfang dieser Woche gemeldet. Sobald der Verdacht auf Masern bestand, wurde die Patientin isoliert und behandelt. „Wir haben den Kreis potentieller Kontaktpersonen so weit wie möglich eingegrenzt und bereits informiert. Allerdings hatte die Patientin in der ansteckungsfähigen Zeit, am 3. August, in einem Drogeriemarkt in Welver mehrere Kontakte“, erklärt Amtsärztin Dr. Maria Anna Waider. Bei Fragen, ob der eigene Impfschutz ausreichend ist, rät das Gesundheitsamt des Kreises Soest, sich telefonisch an den Hausarzt zu wenden.
Masern gehören zu den meldepflichtigen sogenannten Tröpfcheninfektionen, bei denen der Erreger per Einatmen sowie durch infektiöses Sekret aus Nase oder Rachen übertragen wird. „Ein kurzer Kontakt kann bei ungeschützten, also nicht vollständig geimpften Personen, schnell zu einer Ansteckung führen. Umso wichtiger ist es, dass ein Impfschutz besteht, um eine mögliche Ansteckung und auch Übertragung zu verhindern“, so Dr. Waider. Das Kreisgesundheitsamt empfiehlt daher, den Impfstatus überprüfen zu lassen. Von einer Immunität ist auszugehen, wenn zwei Impfungen im Kindesalter erfolgt sind oder die Erkrankung durchgemacht worden ist. Bei ungeklärtem Immunstatus wird eine Impfung empfohlen. Im Erwachsenenalter reicht dann nur eine Impfung aus.
„Die ersten Anzeichen für Masern sind grippeähnliche Symptome wie mäßiges Fieber, Schnupfen und Halsschmerzen, bis sich nach wenigen Tagen der typische Hautauschlag bildet. Meist beginnt er im Gesicht und hinter den Ohren. Wer sich nicht sicher ist, ob er einen grippalen Infekt hat oder vielleicht etwas anderes, der sollte seinen Hausarzt anrufen“, rät die Amtsärztin.
Die Durch-Impfungsquote im Kreis Soest liegt bei Kindern im Einschulungsalter mittlerweile bei 95 Prozent. Bei den jungen Erwachsenen, in der Altersgruppe zwischen 29 und 39, sieht das allerdings anders aus. Dr. Maria Anna Waider: „In dieser Altersgruppe gibt es häufig große Impflücken, die dringend geschlossen werden sollten. Eine komplettierende Impfung gegen Masern, Mumps und Röteln wird jedem nahegelegt, der nicht ausreichend immun ist!“ Im jüngst gemeldeten Masernfall sei eine Nachimpfung der Patientin nicht mehr möglich gewesen, da die Erkrankung bereits ausgebrochen war. Mittlerweile wurde die 39-Jährige aus dem Krankenhaus entlassen und befindet sich auf dem Weg der Besserung. Wo sich die 39-Jährige mit Masern angesteckt hat, ist unklar. Es ist der erste Masernfall im Kreisgebiet seit 2015.
Bei Fragen zum Thema Masern, Masernimpfung oder dem Impfstatus, ist der Hausarzt der erste Ansprechpartner. Bei allgemeinen Fragen zum Thema Impfen, steht auch das Gesundheitsamt des Kreises Soest unter der Telefonnummer 02921-303223 zur Verfügung. Weitere Informationen zum Thema Masern gibt es auch auf den Internetseiten der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung unter www.infektionsschutz.de.