Kinderarzt-Situation im Kreis Soest: "Beginn einer Katastrophe"

Mit der Praxisaufgabe von Dr. Clemens Liening aus Werl, Ende Mai, suchen viele Eltern jetzt schon nach einem neuen Kinderarzt. Die umliegenden Kinderärzte haben allerdings größtenteils selber bereits einen Aufnahmestopp. Hier gibts alles, was Eltern jetzt wissen sollten.

© Hellweg Radio Symbolbild

Kinderarztpraxis in Werl schließt

Über 25 Jahre hat er seine Kinderarztpraxis betreut - jetzt werden seine weit über 2000 Patienten, den Mangel an Kinderärzten zu spüren bekommen: Dr. Clemens Liening wird seine Praxis in Werl voraussichtlich Ende Mai schießen. Noch bestehe die Hoffnung, dass er seine Praxis an einen Nachfolger übergeben kann. Dabei unterstützt ihn aktuell auch die Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) mit einem Inserat über die KV-Börse. Die Kinderärzte im Kreis Soest schlagen Alarm: Es könne einen ernstzunehmenden Versorgungsengpass geben, den auch die umliegenden Kinderärzte nicht auffangen können.


"Der Beginn einer Katastrophe"

Selbst wenn die Werler Praxis doch noch kurzfristig einen Nachfolger finden würde, sehen die Kinderärztinnen und -Ärzte aus dem Kreis Soest die Lage bereits jetzt schon kritisch.

"Also wir müssen ganz klar sagen, dass das eigentlich der Beginn einer Katastrophe ist. Weil wir als Kinderärzte zu wenig sind und die Kollegen auch immer älter werden. Auch in den nächsten Jahren werden weitere in den Ruhestand gehen. Wir fordern von der KVWL und der Politik Lösungsvorschläge, weil wir sonst sehenden Auges in die Katasatrophe gehen", sagt Dr. Holger Deisel - selbst Kinderarzt in Soest - für die hiesige Kinderärzte-Gemeinschaft.


KVWL äußert sich zur Kinderarzt-Situation im Kreis Soest

Aus Sicht der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) gibt es auch mit dem Wegfall einer Praxis keine Unterversorgung an Kinderärzten im Kreis Soest. Ein Widerspruch zu den alltäglichen Erfahrungen der Kinderärztinnen und -Ärzte hier im Kreis Soest. Doch in ihrer Stellungnahme betont die KVWL: Der Versorgungsgrad läge selbst mit der Schließung immer noch bei 106,5 %:

"Stimmt die Relation von Ärzt*innen/Psychotherapeut*innen und Patient*innen in einer Region mit der gesetzlichen Vorgabe überein, so beträgt der Versorgungsgrad genau 100 Prozent. Ab einem Versorgungsgrad von 75 Prozent (hausärztliche Versorgung) bzw. 50 Prozent (fachärztliche Versorgung inkl. Psychotherapie) wird geprüft, ob eine Unterversorgung droht. Eine Überversorgung wird im Allgemeinen ab einem Versorgungsgrad von 110 Prozent ausgewiesen; der Planungsbereich wird dann für Neuzulassungen gesperrt. Der Versorgungsgrad im Kreis Soest liegt derzeit bei 111,7 Prozent, 20,50 Kinderärzte (Vollzeitäquivalente) weist die Statistik auf. Fällt einer dieser Versorgungsaufträge weg, sinkt der Versorgungsgrad auf rund 106,5 Prozent."


Was Eltern aus dem Kreis Soest wissen sollten

  • Für den großen Notfall: Falls euer Kind in Lebensgefahr befindet, ruft bitte den Rettungswagen unter der Telefonnummer: 112
  • Für den kleinen Notfall: Niemand braucht Panik zu bekommen. Im "kleinen Notfall" wird immer geholfen, heißt es! Ab 6 Jahren können Kinder sogar vom Hausarzt behandelt werden. Außerdem gibt den Kinder- und Jugendmedizinischer Notfalldienst in Soest. Da bitte immer telefonisch voranmelden unter 02921/3444548.
  • Nicht-Notfälle: wie Vorsorgeuntersuchungen können über die 116 117 telefonisch organisiert und angefragt werden. Das ist die Nummer der Terminservicestelle der KVWL. Sie unterstützt bei der Suche nach einem Termin für die dauerhafte Behandlung bei Haus-, Kinder- und weiteren Fachärzten sowie Psychotherapeuten.


Soester Notfallpraxis zieht um

Die Soester Notfallpraxis, die auch den Kinder- und Jugendmedizinischen Notfalldienst beinhaltet, wird demnächst direkt am Soester Klinikum zu finden sein. Die Notaufnahme des Klinikums und die Praxis wollen dann Hand in Hand arbeiten und gemeinsam beurteilen, welcher Patient, wo am besten aufgehoben ist. Dr. Heinz Ebbinghaus, der Soester Hausärztesprecher und Notfalldienstbeauftragter der KVWL verspricht sich viel von dieser Kooperation. Die neue Notfallpraxis soll Ende Februar in Betrieb genommen werden. Aktuell ist die Praxis noch am Soester Riga-Ring.

Lese-Tipp: Soester Notfallpraxis wechselt den Standort


© Hellweg Radio
© Hellweg Radio
© Hellweg Radio
© Hellweg Radio
© Hellweg Radio
© Hellweg Radio

Weitere Meldungen