Güllezeit im Kreis Soest

In der Soester Börde macht sich derzeit besonders ein Geruch breit: Der Güllegeruch. Die Bauern sind momentan auch bei uns im Kreis Soest auf ihren Feldern unterwegs.

© Hellweg Radio / Eva Schulze-Gabrechten

Grund für Dünger auf unseren Feldern

Jeder kennt den Geruch von Gülle. Doch warum bringen Landwirte sie überhaupt auf ihre Felder aus? Diese Frage hat uns Landwirt und Lohnunternehmer Johannes Göbel aus Lippstadt beantwortet:

„Gülle ist ein wertvoller Dünger für die Landwirtschaft – in diesem Fall für die Zuckerrüben als Startgabe, um höhere Erträge zu erzielen.“

Der in der Gülle enthaltene Stickstoff fördert das Pflanzenwachstum. Der unangenehme Geruch entsteht durch den Kot und Urin der Tiere, die in der Gülle enthalten sind.

Neue Techniken der Einarbeitung von Dünger

Der Geruch von Gülle ist heute deutlich angenehmer als noch vor einigen Jahren. Das liegt an neuen Techniken, mit denen sie auf die Felder ausgebracht wird. Früher wurde Gülle oft versprüht und blieb auf der Bodenoberfläche liegen – das sorgte für einen deutlich intensiveren Geruch. Heute wird sie direkt in den Boden eingearbeitet, zum Beispiel mit einer Scheibenegge.

„Der Vorteil der direkten Gülleeinarbeitung ist, dass die erste Scheibe den Boden öffnet, das Gärsubstrat anschließend aufgetragen wird und der Boden danach wieder verschlossen wird.“

Gülle ist ein wertvoller Dünger für die Landwirtschaft, kann aber auch Probleme verursachen: Wird zu viel davon ausgebracht, kann es zu einer Überdüngung kommen, und Nitrat gelangt ins Grundwasser. Alles rund um das Thema Gülle im Kreis Soest hört ihr jetzt in der neuen Folge von „Ährensache“ – dem Hellweg Radio Landwirtschafts-Podcast!

Weitere Meldungen