Dorfwettbewerb im Kreis Soest steht in den Startlöchern

Wegen pandemiebedingter Verschiebung schon im nächsten Jahr.

© Archivbild / Nelia Kaiser

Dörfer mit weniger als 3.000 Einwohnern dürfen teilnehmen

Warum ist euer Dorf das coolste im Kreis Soest? Das will alle drei Jahre der Dorfwettbewerb wissen. Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat jetzt den Startschuss für „Unser Dorf hat Zukunft“ gegeben.

„Unser Dorf hat Zukunft“ findet alle drei Jahre statt und ist eine Möglichkeit, das bürgerschaftliche Engagement vieler Dorfgemeinschaften sichtbarer zu machen. Der Kreiswettbewerb muss bereits nächstes Jahr stattfinden, auch wenn durch die pandemiebedingte Verschiebung des letzten Kreiswettbewerbs noch keine drei Jahre vergangen sind. Alle Dörfer im Kreis Soest, in denen nicht mehr als 3.000 Einwohner leben, dürfen teilnehmen. Für den Wettbewerb bereiten sie einen Dorfrundgang vor, in dem sie der Bewertungskommission ihr Dorf präsentieren. Interessierte Dörfer können sich schon jetzt in einen Mailverteiler eintragen lassen.

Lest hier alle Infos:

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat mit einem offiziellen Aufruf den Startschuss für den 28. Bundeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ gegeben. Janine Constant, Projektkoordinatorin für den Dorfwettbewerb im Soester Kreishaus, teilt in diesem Zusammenhang mit, dass der Vorentscheid im Kreis Soest für 2024 geplant sei. Es sei beabsichtigt, den Wettbewerb vor den Sommerferien durchzuführen. Konkrete Informationen folgten mit dem offiziellen Aufruf zum Kreiswettbewerb.

Der Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“, der alle drei Jahre durch den Kreis Soest ausgelobt wird, ist eine Möglichkeit, das umfassende bürgerschaftliche Engagement vieler Dorfgemeinschaften sowie geplante und realisierte Projekte in den Mittelpunkt zu stellen, sichtbarer zu machen und zu stärken. Janine Constant: „Es sind die vielen Aktivitäten und Projekte der Dorfgemeinschaft, die ein Dorf richtig lebenswert und attraktiv machen. Dieser ehrenamtliche Einsatz erfordert oft Mut, sich mit den unterschiedlichsten Sichtweisen und Themen im Dorf auseinanderzusetzen, Kreativität, um neue Ideen für das Dorf zu entwickeln und Durchhaltevermögen, um Projekte zu realisieren.“ Daher sei es wichtig, die vielen unterschiedlichen großen und kleinen Projekte im Ort nicht als Selbstverständlichkeit anzusehen, sondern ihre Besonderheit und ihren Mehrwert für das Dorf herauszustellen und sowohl nach innen als auch nach außen zu kommunizieren.

Der Kreiswettbewerb ist ein Vorentscheid für den Landes- und den Bundeswettbewerb und muss deshalb bereits im Jahr 2024 stattfinden, auch wenn durch die pandemiebedingte Verschiebung des letzten Kreiswettbewerbs – wie sonst üblich – noch keine drei Jahre vergangen sind. Alle Dörfer im Kreis Soest, in denen nicht mehr als 3.000 Einwohnerinnen und Einwohner leben, dürfen am Wettbewerb teilnehmen. Für den Wettbewerb bereiten die Dorfgemeinschaften einen Dorfrundgang vor, in dem sie der Bewertungskommission Ihr Dorf mit allen großen und kleinen Projekten präsentieren. Die aus Expertinnen und Experten sowie Politikerinnen und Politikern bestehende Bewertungskommission vergibt die Bewertungspunkte und somit die Platzierungen. Die Gewinner des Kreiswettbewerbs qualifizieren sich für die Teilnahme am Landeswettbewerb.

Interessierte Dörfer, insbesondere solche, die lange nicht mehr oder noch nie am Wettbewerb teilgenommen haben, können sich schon jetzt mit Fragen an Projektkoordinatorin Janine Constant wenden (Telefon 02921/302593, E-Mail janine.constant@kreis-soest.de) und sich in einen Mailverteiler aufnehmen lassen, um alle weiteren Informationen zum Aufruf zu erhalten.

Weitere Meldungen