Bundesweiter Warntag: So läuft er ab und das müsst ihr wissen
Veröffentlicht: Freitag, 06.09.2024 10:07
Am 12. September ist bundesweiter Warntag. Auch im Kreis Soest werden Sirenen und Warn-Apps getestet. Alles was ihr dazu wissen müsst, erfahrt ihr hier.

Bundesweiter Warntag am 12. September
Der Ernstfall wird mit dem bundesweiten Warntag am 12. September geübt. Sirenen werden betätigt. Die Warn-App NINA schlägt an, genauso Katwarn. Und auch das in 2023 eingeführte Cell Broadcast-System wird sich bemerkbar machen. Auch wir im Radio sind Teil der Warnkette. Zum Glück ist das alles nur als Probe und nur für wenige Minuten ab 11 Uhr. Trotz alledem ist der bundesweite Warntag von Bedeutung. Schließlich lief in der Vergangenheit bei Probealarmen nicht alles rund - außerdem wurden nicht alle Menschen damit erreicht.
Warntag im Kreis Soest
Parallel zu der Warnmeldung des Bundes heulen die Sirenen im Kreis Soest auf. In allen Kommunen im Kreis Soest sind flächendeckend Sirenen montiert, die das digitale Signal, die drei Alarmtöne Entwarnung (eine Minute Dauerton) – Warnung (eine Minute auf- und abschwellender Heulton) – Entwarnung (eine Minute Dauerton) in Abfolge, abgeben können. Wer sich die Töne im Vorfeld schon einmal anhören möchte, der kann dies auf der Internetseite des Kreises Soest unter www.kreis-soest.de/warnung tun. Seit dem 1. Oktober 2023 werden die Sirenen im Kreisgebiet nur noch ausschließlich zur Warnung der Bevölkerung genutzt, nicht mehr für die Alarmierung der Feuerwehren, wie das in einzelnen Gebieten der Fall war.
Warum gibt es Warntage überhaupt?
Seit 2018 werden regelmäßige Warntage abgehalten, teils nur landesweit oder aber auch bundesweit. Alarmsysteme müssen zum Katastrophenfall getestet, Bürgerinnen und Bürger generell "sensibilisiert" werden. Am 14. September 2023 fand der letzte bundesweite Warntag statt. Dazu sagte NRW-Innenminister Herbert Reul: "Übung macht den Meister. Deshalb nutzen wir die Gelegenheit, um auch den Menschen in Nordrhein-Westfalen die Warnung näherzubringen. Im Ernstfall muss nicht nur die Technik funktionieren, auch die Leute müssen wachgerüttelt werden."
Über welche Wege werden wir informiert?
Das sind die Wege, die dafür sorgen sollen, dass die Menschen im Kreis Soest und deutschlandweit am Warntag erreicht werden können:
- Sirenen: Über 6.000 Sirenen gibt es allein in NRW.
- Warn-Apps: NINA oder Katwarn sollen eine Probewarnung versenden.
- Medien: Unter anderem bei uns im Radio werdet ihr informiert. Es wird ein Warntext durchgegeben.
- Infotafeln: Die Infotafeln, beispielsweise in Innenstädten oder an wichtigen Kreuzungen, werden auch auf den Warntag hinweisen.
- Bahnsteige und Züge: Auch hier sollen Durchsagen sowie Meldungen auf Anzeigetafeln durchgegeben.
- Cell Broadcast: Smartphones werden durch das Cell Brodcast-System mit einem Warntext und einem lauten Ton bestückt. (Hinweis: Das Cell Brodcast-System entwarnt nicht um 11:45 Uhr wie die anderen Systeme.)