1.400 Jahre Soest: Festprogramm & alle Infos

Lange wurde alles geplant und vorbereitet, seit dem Donnerstagabend und bis Sonntag (25.08.) wird das 1.400-jährige Jubiläum der Stadt Soest gefeiert.

© Wirtschaft und Marketing Soest GmbH / Gero Sliwa

Soests Bürgermeister Ruthemeyer freut sich auf das Fest

Sowas erleben die Soesterinnen und Soester nur einmal: Die Stadt Soest feiert in diesem Jahr ihr 1.400-jähriges Jubiläum. Die erstmalige Erwähnung Soests im Jahr 624 ist zwar historisch nicht wirklich belegbar und eher ein erschlossenes Datum - aber es ist auch ein sehr guter Grund zum Feiern. Die Organisatoren haben jetzt das Programm zur Jubiläumsfeier vorgestellt. Soests Bürgermeister Eckhard Ruthemeyer freut sich darauf: "Ich freue mich riesig, auch für einen Bürgermeister ist das ein einmaliges Fest", so Ruthemeyer. Schon seit ein paar Monaten verkauft die Stadt verschiedene Souvenirs rund um das 1.400-jährige Jubiläum.


1.400 Jahre Soest: Historisch eher erschlossen als belegbar

So ganz historisch wasserdicht ist das 1.400-jährige Jubiläum der Stadt Soest allerdings nicht. Gerechnet wird dieses Jubiläum ab dem Jahr 624. Aus diesem Jahr soll es die erstmalige Erwähnung des Namens Soest in einer Schenkungsurkunde geben. Allerdings ist längst klar, dass es sich bei dem Dokument um eine Fälschung handelt und auch das Jahr 624 ein erschlossenes Datum ist. Aber die Stadt sagt: Es gibt nachvollziehbare Argumente verschiedener Historiker im Hinblick auf dieses Jahr. Und immerhin haben wurde in Soest bereits im Jahr 1924 die 1.300-Jahr-Feier und im Jahr 1974 das 1.350-jährige Jubiläum ausgerichtet. Insofern gilt das Jahr 624 jetzt als ein eingeführtes Referenzdatum in der Soester Erinnerungskultur, so die Stadt.


Programm zum 1.400-jährigen Jubiläum in Soest

Die Jubiläumsfeiern zu 1.400 Jahre Soest gehen vom 22. bis 25. August. Geplant sind unter anderem Kulturveranstaltungen, Musik und Sportaktionen. Dabei wird es sowohl entspannt - am Großen Teich ist eine "Beach-Area" geplant - als auch spektakulär: Zwischen den Kirchtürmen von St. Patrokli und St. Petri gibt es Seilakrobatik.


Donnerstag, 22.08. "Die Lange Nacht der Kultur"

  • 17.45 Uhr: Eröffnung Jubiläumswochenende durch den Bürgermeister der Stadt Soest, Dr. Eckhard Ruthemeyer, an den Rathaustreppen auf dem Vreithof
  • 18 - 22 Uhr: Die einzelnen Veranstaltungen der Langen Nacht der Kultur starten an allen 10 unterschiedlichen Spielorten einheitlich um 18.00 Uhr. Danach haben die Besucherinnen und Besucher jeweils 15 Minuten Zeit, zum nächsten Spielort zu wechseln, wo das Programm im 45 Minuten-Takt jeweils wieder neu beginnt. So kann man in mehreren Durchläufen zu unterschiedlichen Zeiten an unterschiedlichen Orten ganz nach persönlicher Vorliebe in das Programm der Langen Nacht der Kultur einsteigen.
  • 21.45 Uhr: Barockfeuerwerk Petrikirchhof Nord
  • im direkten Anschluss Interreligiöses Abendgebet der christlichen Kirchen und weiteren örtlichen Religionsgemeinschaften Koordination: Propst Dietmar Röttger und Superintendent Dr. Manuel Schilling
  • Die Veranstaltung endet einheitlich um 21.45 Uhr mit einem Barock-Feuerwerk mit Abendgebet auf dem nördlichen Petrikirchhof.



Freitag, 23.08.

  • ab 15 Uhr: Verschiedene DJ's-Sets, Beach-Area "Parkplatz Großer Teich"
  • ab 19 Uhr verschiedene Live-Acts, Bühne Vreithof und Petrikirchplatz Nord
  • ab 18 Uhr: AquaFun Benefiz-Entenrennen am Loerbach (18:00 Uhr: Kindergarten-Rennen, 19:00 Uhr: Schulrennen, 20:00 Uhr Bürger-Rennen) Holt euch eine Ente ab sofort an der Rezeption im AquaFun oder in der Tourist Information für 5€. Jeder Entenkauf spendet 2€ an einen wohltätigen Zweck!

Samstag, 24.08. "Soest schmeckt bunt"

  • 12 Uhr: Eröffnung durch den Bürgermeister der Stadt Soest auf der Bühne in der Brüderstraße (Woolworth)
  • 12 - 18 Uhr:  Internationales, kulinarisches Angebot auf der Genussmeile entlang der Fußgängerzone vom Marktplatz bin in die Brüderstraße (Höhe Woolworth)
  • 12 - 18 Uhr: Bühnenprogramm vom Integrationsrat der Stadt Soest auf der Bühne in der Brüderstraße (Woolworth):
  • Mehrere Vereine, Gemeinden, Institutionen, Künstlerinnen und Künstler unterschiedlicher Nationalitäten stellen sich und ihre Kultur auf der Bühne vor. Der Integrationsrat der Stadt Soest präsentiert das bunte, interkulturelle und vielfältiges Bühnenprogramm mit internationalen Auftritten mit Musik, Gesang und Tänzen in unterschiedlichem Alter und mit unterschiedlichen Nationalitäten
  • 12 + 13 Uhr: "Pausenstreit“: Kulturangebot „Kult!INKoffer“ der ELSTER WERKE aus der Soester Partnerstadt Herzberg zeigt ein interaktives Theaterstück für Kinder, Blauer Saal des Rathauses
  • 16 + 18 Uhr: Spektakuläre Hochseilartistik zwischen St. Patrokli und St. Petri
  • 16 Uhr: „Die Kist von der Wolga“: Literarisch-szenisches Schauspiel anlässlich des 100. Geburtstags der Gründung der deutschen Autonomie an der Wolga, Blauer Saal im Rathaus
  • 19 Uhr: Nachwuchskünstler, Bühne Brüderstraße (Woolworth)


Sonntag, 25.08. "Tag des Sports"

  • 10 Uhr: Ökumenischer Gottesdienst open Air auf dem Petrikirchhof Süd (bei schlechtem Wetter im St. Patrokli Dom) 
  • 12 - 17 Uhr: Eröffnung durch den Bürgermeister der Stadt Soest auf der Bühne auf dem Petrikirchhof Nord
  • 32 Vereine präsentieren sich mit viele Attraktionen und laden zum Mitmachen ein. Veranstaltungsorte: Beach Area "Parkplatz Großer Teich", Theodor-Heuss-Park, Vreithof, Domplatz, Petrikirchhof Nord, Rathausstraße


Kinderprogramm im Überblick

  • auf dem Domplatz: Kinderkarussell
  • im Theodor-Heuss-Park: Märchenzeltburg
  • von 14-18 Uhr: Spiele & Spielzeug der Fa. HASBRO zum Ausprobieren, XXL-Versionen der Spiele JENGA und 4-Gewinnt
  • auf dem Domplatz: Torwandschießen, Bobbycarparcours, Wassertheke, Hüpf- und Kletterattraktionen, Kinderkarussell
  • Loerbach: 18 Uhr AquaFun Benefiz-Entenrennen, Kindergärten, 19 Uhr AquaFun Benefiz-Entenrennen, Schulen, 20 Uhr AquaFun Benefiz-Entenrennen, Bürger


Weitere Meldungen